Professionelle Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) dient der Belag- und Zahnsteinentfernung von allen Zahnoberflächen mit speziellen zahnärztlichen Instrumenten. Dadurch erreicht man eine Keimreduzierung in der Mundhöhle als Voraussetzung zur Therapie und Vorbeugung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates. ( Parodontose). Die Leistungen der professionellen Zahnreinigung setzen sich aus kassenzahnärztlichen Leistungen ( ohne Zuzahlung ) und privatzahnärztlichen Leistungen( mit Zuzahlungen ) zusammen. Eine detaillierte Aufstellung der Kosten gibt ihnen gern ihre Prophylaxeassistentin.
Mundhygiene
Unsere natürliche Mundhygiene besteht aus Mikroorganismen, u.a. Bakterien. Diese benutzen Speisereste für ihren eigenen Stoffwechsel und produzieren dabei Milchsäure, die den Zahnschmelz angreift. Bei Zuckerverzehr (Frucht-, Trauben-, Malz- oder Rübenzucker) in Speisen und Getränken nimmt die Konzentration der gefährlichen Säure zu. Folgen können Karies und Zahnfleischentzündungen sein. Zur Vorbeugung bedarf es neben professioneller Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis und einer gesunden Ernährung vor allem einer gewissenhaften und richtigen häuslichen Zahnpflege. Hier ein paar Tipps, die jeder beachten sollte:
Die richtige Zahnbürste!
Abgewinkelter nicht zu großer Bürstenkopf mit abgerundeten Borsten mit zwei verschiedenen Härten.
Spezielle Zahnpflegemittel für die Interdentalraumhygiene
(der Raum zwischen den Zähnen):
- gewachste Zahnseide
- Interdentalbürste
- Munddusche
Mundspülungen wirken entzündungshemmend und desinfizierend.
Die richtige Zahncreme sollte enthalten:
- Fluoridzusätze
- nicht zu grobe Schleifkörper
Die richtige Putztechnik – Zahnpflegetipps
- Putzen immer von „rot nach weiß“ – vom Zahnfleisch zum Zahn
- Putzdauer mindestens 3 min
- Zahnseide zum Reinigen der Zahnzwischenräume evtl. Interdentalbürsten verwenden
- Die Zähne nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen putzen